×

Login

Neuanmeldung?
Passwort vergessen?

Kollektivgesellschaft gründen in der Deutschschweiz: Dein strategischer Partner für den Erfolg

Die Kollektivgesellschaft eine bewährte Form für vertrauensvolle Partnerschaften

Die Gründung einer Kollektivgesellschaft (KLG) ist eine kluge Wahl für Unternehmer/innen, die ein Geschäftsmodell aufbauen möchten, welches auf Vertrauen und enger Zusammenarbeit zwischen Partnern basiert.

Mit unserem professionellen Gründungsservice für Kollektivgesellschaften stellt ihr sicher, dass eure Firmengründung rechtskonform, effizient und strategisch optimal umgesetzt wird im Einklang mit den Schweizer Richtlinien.

Ob ihr eure KLG online, in Zürich, Chur, St.Gallen oder an einem anderen Ort in der Deutschschweiz gründen IFJ ist euer zuverlässiger Begleiter.

Jetzt Kollektivgesellschaft gründen
IFJ Gründerduo

Bösigers Kafignuss KLG
Nicole und Stefan Bösiger

Warum eine Kollektivgesellschaft für euer Unternehmen wählen?

Die Entscheidung für eine Kollektivgesellschaft bedeutet, eine Rechtsform zu wählen, bei der die Gesellschafter/innen unbeschränkt und solidarisch für die Schulden des Unternehmens haften.

Diese Form eignet sich besonders für kleine Unternehmen, Familienbetriebe oder Partnerschaften, in denen Vertrauen und Mitverantwortung zentrale Werte darstellen.

Durch unsere Erfahrung in der Gründung von KLGs verwandeln wir eure unternehmerische Vision in eine tragfähige Struktur – mit klarer Verantwortung und gemeinsamer Steuerung.

Online-Gründung einer Kollektivgesellschaft – einfach und effizient

Unser digitaler Gründungsservice für Kollektivgesellschaften ist darauf ausgelegt, euren administrativen Aufwand zu minimieren.

Mit unserer sicheren Online-Plattform gründet ihr eure KLG ganz bequem ohne Reisen und ohne unnötige Verzögerungen. Jeder Schritt ist darauf abgestimmt, effizient, rechtssicher und transparent zu sein.

Eure Kollektivgesellschaft in der Deutschschweiz erfolgreich gründen

Die Region der Deutschschweiz, insbesondere die Städte Zürich, Chur und St.Gallen, bietet ein attraktives wirtschaftliches Umfeld für eure Kollektivgesellschaft.

Diese Standorte eröffnen euch Zugang zu dynamischen, gut vernetzten Märkten und einem unternehmerfreundlichen Klima. Unsere fundierten regionalen Marktkenntnisse stellen sicher, dass eure KLG optimal positioniert ist für nachhaltigen Erfolg und Wachstum.

Unterstützung über die Gründung hinaus umfassende Services für eure KLG

Neben der Gründung eurer Kollektivgesellschaft bieten wir eine breite Palette ergänzender Dienstleistungen an, um euer Unternehmen in jeder Phase zu begleiten.

Fiskalberatung & Treuhandservice
Buchhaltungsdienstleistungen

Ob Risikomanagement, Buchhaltung oder steuerliche Planung – IFJ steht euch mit Fachwissen und praktischen Tools zur Seite.

Unsere Begleitung endet nicht mit der Gründung, sie beginnt dort. Unser Ziel: Eure langfristige Stabilität und euer unternehmerischer Erfolg in der Deutschschweiz.

Unser Startup Support hilft dir gerne weiter.

Gründe deine neue Firma.
Einfach und online.

Jedes Jahr lassen mehr als 3'000 Menschen ihre Firma vom IFJ gründen.

Online Firmengründung inkl. Jurist/in und Notar/in
Gratis Support vor, während und nach der Gründung
Dazu kostenlose Webinare, Events, Tools und Services für deinen Firmenstart
Das IFJ ist Pionier in diesem Bereich

Du hast Fragen?

ruf uns an unter 071 242 98 98

schreib uns unter info@ifj.ch

ab
CHF 100
Kollektivgesellschaft

Gründungsprozess

Beratung

Unser erfahrenes Team wickelt jedes Jahr 3'000 Gründungen mit Handelsregistereintrag in allen Schweizer Kantonen ab. Gerne beraten wir dich zu deinen Fragen, damit du bestens vorbereitet bist. Und das Beste daran: die Beratung zur Firmengründung kostet dich nichts.

Entrepreneur Service
Andrea May

«Wir sind für dich da.»

Daten online erfassen

Das online Gründungsportal haben wir für dich übersichtlich und einfach aufgebaut, damit du deine Daten erfassen kannst. Auch wenn du bei Eingaben wie Firmenname, Zweck oder Funktionen der Gesellschafter/innen noch unsicher bist, kannst du das Formular innert kürzester Zeit ausfüllen.

Entrepreneur Service
Oreste Vincenzo

«Wir sind für dich da.»

Datencheck & Gründungsdokumente

Unser erfahrenes juristisches Team prüft deine Eingaben und passt diese in Absprache mit dir wo nötig an. Du wirst mit Rat und Tat persönlich durch den ganzen Prozess begleitet.

Entrepreneur Service
Anastasia Myltusova

«Wir sind für dich da.»

Dokumente unterschreiben & Kapitaleinzahlung

Unsere Juristen erstellen für dich alle Gründungsdokumente. Diese sind online in einem geschützten Bereich abrufbar. Die Unterlagen kannst du nur noch signieren (von Hand oder digital) und an uns senden. Gleichzeitig unterstützen wir Gründer/innen einer GmbH oder AG die Kapitaleinzahlung abzuwickeln.

Kommunikation & Medien
Sandro Klarer

«Wir sind für dich da.»

Notarielle Beurkundung

Unsere Juristen und Notare vollziehen den Gründungsakt. Du kannst in allen Schweizer Kantonen deine neue Firma eintragen lassen. Für die Gründung musst du nicht vor Ort sein – wir übernehmen alles für dich.

Entrepreneur Service
Jelena Nikolic

«Wir sind für dich da.»

Eintrag ins Handelsregister & Anmeldungen

Deine neue Firma wird im Handelsregister eingetragen. Du bekommst von uns die original Gründungsurkunde per Post zugestellt. Zudem hilft dir bei Bedarf das IFJ-Team bei den Anmeldungen zu den Sozialversicherungen und der Mehrwertsteuer.

Kommunikation & Medien
Selvishah Aliu

«Wir sind für dich da.»

Beratung

Unser erfahrenes Team wickelt jedes Jahr 3'000 Gründungen mit Handelsregistereintrag in allen Schweizer Kantonen ab. Gerne beraten wir dich vollumfänglich zu deinen Fragen, damit du bestens vorbereitet bist. Und das Beste daran: es kostet dich nichts.

Entrepreneur Service
Andrea May

«Wir sind für dich da.»

Daten online erfassen

Das online Gründungsportal haben wir für dich übersichtlich und einfach aufgebaut, damit du innert kürzester Zeit Schritt für Schritt deine Daten erfassen kannst. Auch wenn du bei Eingaben wie Firmenname, Zweck oder Funktionen der Gesellschafter/innen noch unsicher bist, kannst du das Formular innert kürzester Zeit ausfüllen.

Kurse & Coaching
Lilo Bünger

«Wir sind für dich da.»

Datencheck & Gründungsdokumente

Unser erfahrenes Support Team prüft deine Eingaben und passt diese in Absprache mit dir wo nötig an. Alle deine Fragen werden von den Spezialisten beantwortet. Du wirst mit Rat und Tat persönlich durch den ganzen Prozess begleitet.

Education
Luana Schelbert

«Wir sind für dich da.»

Dokumente unterschreiben & Kapitaleinzahlung

Unsere Juristen erstellen für dich alle Gründungsdokumente. Diese sind für dich online in einem geschützten Bereich abrufbar. Die Unterlagen kannst du bequem zu Hause ausdrucken, unterschreiben und per Post an uns senden. Gleichzeitig unterstützen wir Gründer/innen einer GmbH oder AG die Kapitaleinzahlung abzuwickeln.

Partner Management
Sandro Klarer

«Wir sind für dich da.»

Notarielle Beurkundung

Unsere Juristen und Notare vollziehen den Gründungsakt. Du kannst natürlich in allen Schweizer Kantonen deine neue Firma eintragen lassen. Für die Gründung musst du nicht vor Ort sein – wir übernehmen alles für dich.

Entrepreneur Service
Jelena Nikolic

«Wir sind für dich da.»

Eintrag ins Handelsregister & Anmeldungen

Deine neue Firma wird im Handelsregister eingetragen. Du bekommst von uns alle originalen Gründungsdokumente per Post zugestellt. Zudem hilft dir bei Bedarf das IFJ-Team bei den Anmeldungen zu den Sozialversicherungen und der Mehrwertsteuer.

Kommunikation & Medien
Sarina Sutter

«Wir sind für dich da.»

Die Kollektivgesellschaft eignet sich vor allem für die gemeinsame Ausübung freiberuflicher Tätigkeiten als Handelsunternehmen und für kleinere Gewerbebetriebe von Personen, die üblicherweise eng miteinander verbunden sind.

Zentrale Merkmale der Kollektivgesellschaft sind:
 

  • Kein Mindestkapital erforderlich
  • Inhaber/in muss ein Domizil in der Schweiz haben (keine Wohnsitzpflicht)
  • Unbeschränkte Haftung mit dem persönlichen Vermögen
Mit dem schweizweit meist genutzten, digitalen Service des IFJ gründest du deine neue Kollektivgesellschaft genial einfach und günstig.
Wieviel kostet die Gründung einer Kollektivgesellschaft und wie lange dauert es bis sie eingetragen ist?

Die Gründung einer Kollektivgesellschaft kostet oft bis zu CHF 1'000. Beim IFJ kostet die juristisch und notariell ausgeführte Gründung max. CHF 200. Eröffnest du das Geschäftskonto beim Bankenpartner PostFinance, kostet die Gründung nur CHF 100.

Nicht zu vergessen: Dank weiteren namhaften Partnern erhältst du weitere Startup Deals, welche deine Gründungskosten komplett decken und deinen Firmenstart unterstützen.

Diese weiteren Kosten von Dritten hast du bei jeder Kollektivgesellschaft-Gründung:

  • Handelsregisteramt CHF 150 - 250
  • Unterschriftsbeglaubigung CHF 20 - 50

Wie lange dauert die Gründung einer Kollektivgesellschaft in der Schweiz?

Durchschnittlich dauert eine Gründung einer Kollektivgesellschaft 2 - 4 Wochen. Je nach Kanton und Auslastung der Handelsregisterämter kann dies variieren.

Wie entsteht eine Kollektivgesellschaft?

Für die Gründung einer Kollektivgesellschaft sind mindestens 2 natürliche  Personen erforderlich.

Jede Kollektivgesellschaft muss durch mindestens eine Person vertreten sein, die ihren Wohnsitz in der Schweiz hat.

Die Kollektivgesellschaft entsteht durch die Aufnahme einer selbständigen, auf dauernden Erwerb gerichteten wirtschaftlichen Tätigkeit. Eine Gewinnerzielungsabsicht ist nicht erforderlich.

 

Der Firmenname einer Kollektivgesellschaft?

Der Firmenname muss die Rechtsform KIG hinzugefügt werden (OR 950). Diese kann ausgeschrieben oder abgekürzt werden. Die Liste der zulässigen Abkürzungen wird vom Bundesrat erstellt (abrufbar unter: Handelsregisterverordnung (HRegV)).

Jede Firma kann Fantasiebezeichnungen darstellen, Angaben beinhalten die zur Umschreibung der darin erwähnten Personen dienen oder auf die Natur des Unternehmens hinweisen. Der Firmenname muss der Wahrheit entsprechen und darf keine Täuschungen verursachen (Täuschungsverbot) sowie keinen öffentlichen Interessen widersprechen.

Wie lasse ich eine Kollektivgesellschaft im Handelsregister eintragen?

Für den Eintrag ins Handelsregister müssen einige Dokumente erstellt und unterschrieben werden. U.a. Handelsregisteranmeldung, Statuten, Lex-Friedrich und KMU Erklärung sowie Gründungsurkunde. Diesen Prozess übernimmt das IFJ komplett damit du dich bereits während der Gründung um deine Tätigkeiten kümmern kannst.

Alle Unterlagen werden dir digital auf einen persönlichen Onlinebereich zur Verfügung gestellt, damit du diese von überall bequem ausdrucken und unterschreiben kannst.

Die Gesellschafter/innen einer Kollektivgesellschaft, sei es kaufmännisch oder nicht kaufmännisch, müssen die Gesellschaft im Handelsregister eintragen lassen (OR 552).

Welche Versicherung braucht es für eine Kollektivgesellschaft?

Deine Kollektivgesellschaft muss ab einem Erwerbseinkommen in höhe von CHF  2'300 bei der Ausgleichskasse (Sozialversicherung) angemeldet werden. Im Normalfall erhältst du von deiner zuständigen SVA ein Anmeldeformular. Neben AHV, IV und EO ist auch die ALV, Pensionskasse und die Unfallversicherung obligatorisch.

Für die Kollektivgesellschaft sind noch weitere Versicherungen von zentraler Bedeutung. Wichtig ist, dass immer die unterschiedlichen Bedürfnisse analysiert und dafür zugeschnittene Lösungen erstellt werden. Eine Übersicht, welche Versicherungen für deine neue Firma relevant sein könnten, findest du unter www.ifj.ch/durchstarten/versicherungen.

Die Expert/innen von Helvetia stehen dir für eine persönliche Beratung gerne zur Verfügung.

Wer haftet bei einer Kollektivgesellschaft?

Für die Verbindlichkeiten der Kollektivgesellschaft haftet in erster Linie das Gesellschaftsvermögen.

Nachrangig (subsidiär) haften alle Gesellschafterinnen und Gesellschafter unbegrenzt und solidarisch mit ihrem Privatvermögen für die Schulden der Kollektivgesellschaft (OR 568).

Die Buchhaltung der Kollektivgesellschaft
Eine Kollektivgesellschaft, deren Umsatz weniger als CHF 500'000 beträgt, muss mindestens eine Buchhaltung führen, die nur die Einnahmen, die Ausgaben und die Vermögenslage umfasst.
 
Eine Kollektivgesellschaft, die im letzten Geschäftsjahr einen Umsatzerlös von mindestens CHF 500'000 erzielt hat, ist zur Buchhaltung und Rechnungslegung gemäss den im Obligationenrecht (OR 957) definierten Regeln verpflichtet.


Die Besteuerung der Kollektivgesellschaft in der Schweiz

Jeder Gesellschafter wird mit seinem Anteil am Einkommen und Vermögen der Gesellschaft sowie mit seinem privaten Einkommen und Vermögen besteuert. Steuerplanung ist sowohl möglich, wenn sich Geschäftssitz und Privatdomizil am gleichen Ort befinden, als auch, wenn sich Geschäftssitz und Privatdomizil an verschiedenen Orten befinden. Gerade bei einem Auseinanderfallen von Geschäfts- und Privatdomizil zahlt der Inhaber mit der Kollektivgesellschaft insgesamt weniger Steuern.

Ausstieg & Nachfolgeregelung?

Die Kollektivgesellschaft kann nur mit Zustimmung aller Gesellschafterinnen und Gesellschafter übertragen werden (OR 557, OR 542). Der gewählte Firmenname kann unbeschränkt weitergeführt werden. Bei Personengesellschaften hat der Wechsel eines Gesellschafters keine Auswirkungen auf die Firma, und die Wahl einer anderen Rechtsform betrifft im Idealfall nur die Angabe dieser Rechtsform (OR 954).

Die Auflösung einer Kollektivgesellschaft erfolgt in mehreren Schritten und kann einfach online im digital juristischen Service des IFJ in Auftrag gegeben werden.

Vorteile:

  • Für die Gründung einer Kollektivgesellschaft ist kein Mindestkapital erforderlich.
  • Der Gründungsakt ist verhältnismässig einfach. Das trifft auch auf die unternehmensinterne Organisationsstruktur zu (je nach Anzahl der Gesellschafterinnen und Gesellschafter).

Nachteile:

  • Die Haftungsfrage kann insofern problematisch sein, als die Gesellschafterinnen und Gesellschafter unbeschränkt und solidarisch untereinander haften. Es existiert daher auch eine gegenseitige Abhängigkeit der Gesellschafterinnen und Gesellschafter.
  • Die Mitsprache aller kann die unternehmerische Flexibilität erschweren.
  • Die berufliche Flexibilität der Gesellschafterinnen und Gesellschafter ist ebenfalls eingeschränkt, beispielsweise durch ein Konkurrenzverbot.

Die Entscheidung, eine Kollektivgesellschaft zu gründen, bedeutet, eine Struktur zu wählen, bei der die Haftung für die Schulden der Gesellschaft unbegrenzt zwischen den Gesellschaftern aufgeteilt wird. Diese Rechtsform ist ideal für kleine Unternehmen, Familienunternehmen oder Partnerschaften, bei denen Vertrauen eine zentrale Rolle spielt. Durch die Zusammenarbeit mit uns bei der Gründung deiner Kollektivgesellschaft profitierst du von professioneller Unterstützung, die deine unternehmerischen Ambitionen in betriebliche Realität verwandelt.

Unser Online-Service zur Gründung einer Kollektivgesellschaft ist darauf ausgelegt, deinen unternehmerischen Weg zu vereinfachen. Über unsere sichere digitale Plattform kannst du die Gründung einer Kollektivgesellschaft online initiieren, wobei alle erforderlichen administrativen Schritte effizient und ohne notwendige Reisen durchgeführt werden. Dieser Service bietet dir unvergleichliche Freiheit und vollständige Kontrolle über den Prozess und stellt sicher, dass jeder Schritt strikt den geltenden Vorschriften entspricht.

Die Region der Deutschschweiz, insbesondere die Städte Zürich, Chur und St.Gallen, bietet ein attraktives wirtschaftliches Umfeld für die Gründung einer Kollektivgesellschaft und positioniert dich vorteilhaft in dynamischen und vielfältigen Märkten. Wir helfen dir, dich im lokalen Geschäftsumfeld zurechtzufinden, und stellen sicher, dass deine Gründung einer Kollektivgesellschaft in der Deutschschweiz alle verfügbaren Chancen nutzt. Unsere fundierten Kenntnisse der lokalen Besonderheiten bereichern dein Projekt und verwandeln deine Gründung einer Kollektivgesellschaft in Aargau, Thurgau oder Luzern in einen dauerhaften Erfolg.

Zusätzlich zur Gründung von Kollektivgesellschaften bieten wir ein breites Spektrum an ergänzenden Dienstleistungen, die alle notwendigen Aspekte für die Entwicklung und Verwaltung deines Unternehmens abdecken. Ob es sich um Steuerberatung, Risikomanagementstrategien oder Buchhaltungsdienste handelt, unser Team ist ausgestattet, um umfassende Unterstützung zu bieten. Die Gründung einer Kollektivgesellschaft mit unserer Hilfe beschränkt sich nicht nur auf den Start; wir verpflichten uns, kontinuierliche Unterstützung zu leisten, um den langfristigen Erfolg und das Wachstum deines Unternehmens zu sichern.

Premium Partner

Einfache Buchhaltung

Gestatten, Atlanto. Die Online-Plattform, die deinen administrativen Alltag vereinfacht. Starte jetzt durch in deine digitale Zukunft.

Mehr Infos

Prämienvergünstigungen

Helvetia unterstützt Jungunternehmen mit einer Prämienvergünstigung bis zu 50% auf die individuelle Versicherungslösung.

Mehr Infos

PostFinance Startangebot

PostFinance bietet Ihnen das Werkzeug zum Durchstarten – Profitieren Sie von zwei Jahren kostenloser Kontoführung und entdecken Sie weitere Angebote, die Ihnen den Geschäftsalltag erleichtern.

Mehr Infos

Gratismonate für Gründer/innen

Swisscom schenkt Ihnen bis zu 6 Monate die Abokosten plus CHF 300.- Rechnungsgutschrift als Startguthaben.

Mehr Infos
071 242 98 98