Vergleich der Unternehmensrechtsformen in der Schweiz
Das Verständnis und der Vergleich der verschiedenen Rechtsformen in der Schweiz ist entscheidend, um die am besten geeignete Unternehmensstruktur zu wählen.
Ein Vergleich der Rechtsformen muss mehrere Kriterien berücksichtigen, darunter Haftung, steuerliche Anforderungen und organisatorische Flexibilität.
Unsere Vergleichstabelle der Unternehmensrechtsformen bietet eine klare Übersicht über die verfügbaren Optionen und erleichtert Ihre Entscheidungsfindung.
Unternehmerinnen und Unternehmer sollten jede Rechtsform sorgfältig prüfen, um diejenige zu identifizieren, die die grössten Vorteile bei minimalem Risiko bietet.
Zum Beispiel bietet die GmbH einen Schutz vor Schulden bei gleichzeitig flexibler Unternehmensführung, – im Gegensatz zur AG, die sich zwar gut für Investoren eignet, aber komplexere Verfahren und eine strengere Governance erfordert.
GmbH | Einzelfirma | AG | Kollektivgesellschaft | |
---|---|---|---|---|
Startkapital | Ab CHF 20'000 | Keine Vorgaben | Ab CHF 100'000 (mind. 50'000 libriert) |
Keine Vorgaben |
Haftung | Beschränkt auf Gesellschaftsvermögen | Uneingeschränkt & persönlich | Beschränkt auf Gesellschaftsvermögen | Zuerst Gesellschaftsvermögen, danach persönlich & solidarisch |
Firmenname | + GmbH | + Familienname | + AG | + KlG |
Anzahl Personen | Mind. ein Gesellschafter & ein Geschäftsführer | Eine Person | Mind. ein Aktionär & ein Verwaltungsrat | Mind. zwei Gesellschafter |
Beteiligung | Über Stammanteile | Nicht möglich | Über Aktien | Im Gesellschaftsvertrag geregelt |
Revision | Opting-Out (Verzicht Revision) möglich | Kann eingesetzt werden | Opting-Out (Verzicht Revision) möglich | Kann eingesetzt werden |
Steuern | Steuererklärung im Unternehmen | Ausschliesslich private Steuererklärung | Steuererklärung im Unternehmen | Steuererklärung privat & im Unternehmen |
Buchführung | Doppelt | Einfach, ab CHF 500'000 Jahresumsatz doppelt |
Doppelt | Einfach, ab CHF 500'000 Jahresumsatz doppelt |
Vorteile | GesellschaftshaftungBeteiligung möglichTiefes Mindestkapital | Kein KapitalbedarfPK Vorbezug möglichEinfache Unternehmensführung | GesellschaftshaftungAktien einfach übertragbarAnonymität der AktionäreImage | Kein KapitalbedarfPK Vorbezug möglichEinfache UnternehmensführungMehrere Gesellschafter |
Nachteile | Gesellschafter in HR publiziertStrenge Vorschriften zur FührungDoppelbesteuerung | Persönliche HaftungKeine Beteiligung möglichKeine ALV | Hoher KapitalbedarfStrenge Vorschriften zur FührungDoppelbesteuerung | Solidarische HaftungKeine ALV |
Offerte rechnen Gründung starten |
Offerte rechnen Gründung starten |
Offerte rechnen Gründung starten |
Offerte rechnen Gründung starten |
Hier findest du eine erste Übersicht über die vier gängigsten Rechtsformen in der Schweiz.
Gerne beraten wir dich telefonisch oder persönlich zur passenden Rechtsform für dein Vorhaben. Du kannst auch an unserem Gründerkurs teilnehmen und vor Ort, gemeinsam mit anderen angehenden Unternehmer/innen, wertvolles Wissen erwerben.
Die richtige Rechtsform wählen
Die Auswahl der passenden Rechtsform ist eine grundlegende Entscheidung für den langfristigen Erfolg deines Unternehmens in der Schweiz.
Sie sollte auf einer genauen Analyse deiner spezifischen Bedürfnisse, deiner Branche und der steuerlichen Auswirkungen basieren.
Die Rechtsform beeinflusst nicht nur die tägliche Verwaltung, sondern auch deines langfristige Geschäftsstrategie.
Wenn du die passende Unternehmensform wählst, stellst du sicher, dass deine Struktur deine geschäftlichen Ziele effizient unterstützt und gleichzeitig rechtliche und steuerliche Risiken reduziert werden.
Vor- und Nachteile der Rechtsformen
Die Diskussion über die Vorteile und Nachteile der Rechtsformen ist für alle relevant, die ein Unternehmen gründen oder umstrukturieren möchten.
Jede Rechtsform bringt spezifische Vor- und Nachteile mit sich, die sich auf die Operabilität und Steuerpflicht des Unternehmens auswirken.
So ist beispielsweise das Einzelunternehmen einfach zu gründen und vollständig unter eigener Kontrolle, – allerdings mit unbegrenzter Haftung.
Demgegenüber bieten GmbHs und AGs eine klare Trennung zwischen privatem und geschäftlichem Vermögen, erfordern aber eine aufwendigere Verwaltung und eine detaillierte steuerliche Planung.
Ein fundiertes Verständnis dieser Unterschiede hilft dir, die Rechtsform zu wählen, die am besten zu deinen Zielen und deinen Ressourcen passt.
Unternehmensrechtsformen in der Schweiz
Die Schweiz bietet mit ihrer Vielzahl von Rechtsformen einen soliden Rahmen für Unternehmerinnen und Unternehmer.
Die Auswahl der geeigneten Rechtsform für dein Unternehmen erfordert ein präzises Verständnis der Optionen und deren rechtlicher Auswirkungen.
Ob Einzelfirma, GmbH, AG oder Kollektivgesellschaft, – jede Form bringt individuelle Vorteile mit sich, etwa bei Besteuerung, Haftung oder Investitionsfähigkeit.
Ein umfassendes Verständnis der Schweizer Rechtsformen ist unerlässlich, um operative Effizienz und Wachstumspotenzial zu maximieren.
Gründungsprozess je nach Rechtsform
Um sich im Schweizer Unternehmensumfeld sicher zu bewegen, reicht es nicht aus, die passende Rechtsform zu wählen, man muss auch wissen, wie sie gegründet wird.
Ob du dich für eine GmbH, ein Einzelunternehmen, eine AG oder eine Kollektivgesellschaft entscheidest, jede hat ihren eigenenspezifischen Gründungsablauf.
Unsere detaillierten Gründungsleitfäden helfen dir, Schritt für Schritt alle rechtlichen und administrativen Anforderungen zu erfüllen und die optimale Struktur für dein Unternehmen zu schaffen.
Seit 1989 hat das IFJ über 200'000 Personen auf dem Weg zur eigenen Firma und in die Selbständigkeit begleitet. Nutze unser bewährtes Know-how für die Vorbereitung, Gründung und den erfolgreichen Aufbau deines Unternehmens.
Jedes Jahr entstehen mit unserem Online-Gründungsservice über 3’000 neue Unternehmen..
Premium Partner

Einfache Buchhaltung
Gestatten, Atlanto. Die Online-Plattform, die deinen administrativen Alltag vereinfacht. Starte jetzt durch in deine digitale Zukunft.
Mehr Infos
Prämienvergünstigungen
Helvetia unterstützt Jungunternehmen mit einer Prämienvergünstigung bis zu 50% auf die individuelle Versicherungslösung.
Mehr Infos
PostFinance Startangebot
PostFinance bietet Ihnen das Werkzeug zum Durchstarten – Profitieren Sie von zwei Jahren kostenloser Kontoführung und entdecken Sie weitere Angebote, die Ihnen den Geschäftsalltag erleichtern.
Mehr Infos
Gratismonate für Gründer/innen
Swisscom schenkt Ihnen bis zu 6 Monate die Abokosten plus CHF 300.- Rechnungsgutschrift als Startguthaben.
Mehr Infos