Wie manage ich meinen Cashflow bei der Gründung eines neuen Unternehmens?
Fr. 18.12.2020, 00:00
Die beste unternehmerische Idee zu haben, brillant bei der Kapitalbeschaffung zu sein und von einem erfolgreichen Kundenstamm zu profitieren, sind wichtige Elemente für die Gründung eines Startups, aber nicht ausreichend, um dein Unternehmen lebensfähig zu machen. In der Tat, wenn du deinen Cashflow schlecht verwaltest, kann dein Unternehmen früher oder später seine Türen schliessen, selbst wenn es profitabel ist! Um dir bei einem neuen Cashflow zu helfen, findest du hier einige Beispiele für Aspekte, die du berücksichtigen solltest.
.jpg)
Die Kapitalflussrechnung
Bargeld ist das, was man gemeinhin als "Cash" bezeichnet. Es ist das Geld, das dem Unternehmen zur Verfügung steht, egal ob es in der Kasse oder auf dem Bankkonto liegt. Wenn kein Bargeld mehr vorhanden ist, kann das Unternehmen nicht weiterarbeiten, da es nicht in der Lage ist, seine Termine und Zahlungen zu erfüllen. Die Kontrolle der Herkunft und Verwendung von Bargeld erfolgt dann durch einen Cashflow-Plan, ein unverzichtbares Instrument für das Finanzmanagement des Unternehmens.Von Beginn der Geschäftstätigkeit an ist es notwendig, sich anzugewöhnen, eine detaillierte monatliche Cashflow-Rechnung zu führen. Der Zweck dieses Finanzdokuments ist es, deine vergangenen und aktuellen Cashflows zu visualisieren und zukünftige Prognosen zu erstellen. Die Cashflow-Prognose ermöglicht es dir nämlich, eine globale Vision für die kommenden Monate zu haben und vorhersehen zu können, wenn das Geld zum Beispiel ausgehen würde. In dieser Tabelle erfasst du die Ein- und Auszahlungen, d. h. die Geldzuflüsse (z. B. Umsatz, inkl. MwSt., geplante Verkäufe, Kapitaleinlagen) und Geldabflüsse (z. B. Einkäufe, Miete, Gehälter, Telefon- und sonstige Gebühren, Versicherungen, Investitionen, Steuern). Es gibt Software und Online-Vorlagen, welche dir helfen, wenn du Schwierigkeiten mit den Zahlen hast. Gutes Cash-Management bedeutet dann Überwachung, die bestmöglich mit der Sicherstellung, dass das eingehende Geld die Ausgaben decken kann, ausgeglichen werden muss.
Die Kunst, den Cashflow eines Startups zu managen
Fehler, die nicht gemacht werden dürfen:
-
Die Nettoliquidität in den Schatten der Rentabilität stellen.
Ziehe Wonga in Betracht, ein englisches Kreditunternehmen, das einen hochverzinslichen Kurzzeitkredit anbietet. Das Unternehmen machte zunächst Gewinn, aber es stellte sich heraus, dass viele Kunden Schwierigkeiten hatten, ihre Kredite zurückzuzahlen. Die Manager des Unternehmens gaben zu, dass sie die Kunden nicht sorgfältig auswählten und nicht genug Kontrolle über unbezahlte Kundenrechnungen hatten, um diese zu reduzieren. Die Konzentration auf den Gewinn und die Vernachlässigung der Umwandlung von Forderungen in Bargeld brachten ihnen langfristig nur Probleme. Im Allgemeinen gilt: Je länger die Kunden die Zahlung ihrer Schulden verzögern, desto unwahrscheinlicher ist es, dass die Forderungen des Unternehmens eingetrieben werden können, weshalb die Rentabilität nicht unbedingt eine Netto-Cash-Position garantiert.
-
Festgelegte Barmittel ineffizient zu verwalten.
Ein schlecht kontrollierter Lagerumschlag führt zum Risiko eines Verlusts oder einer Verschlechterung und folglich zu einem erhöhten kurzfristigen Finanzierungsbedarf. Nike ist ein Unternehmen, das offensichtlich eine grosse Menge an Waren hat. Jedoch hatten sie Schwierigkeiten, ihre Leistung zu verfolgen. Infolgedessen verlor das Unternehmen Anfang der 2000er Jahre 100 Millionen Dollar.
-
Die Ausgaben nicht im Auge behalten.
Rasante Ausgaben zu tätigen, wenn das Startup boomt und exponentiell wächst, kann schaden. Dies war einer der Gründe für den Untergang der Firma Save, einem Experten für die Reparatur von Smartphones und elektronischen Geräten. Drei Jahre nach der Eröffnung der ersten Filiale in Frankreich geniesst Save im Jahr 2015 internationalen Ruhm mit Niederlassungen in Europa, 500 Mitarbeitern und einer erfolgreichen Spendenaktion. Ein Jahr später ist das Unternehmen jedoch aufgrund eines übermässigen Bargeldverbrauchs pro Monat nicht mehr in der Lage, seine Schulden zu begleichen. Es muss dann den Konkurs anmelden.
-
Nicht bodenständig zu bleiben und sich vom Grössenwahn mitreissen zu lassen.
Ja, man muss an sein Geschäft glauben und optimistisch sein, was den Umsatz angeht, allerdings neigt man manchmal dazu, die Augen grösser als den Bauch zu haben und in seinen Prognosen nicht realistisch genug zu sein. Der Fall des Genfer Startups Jamathi Diary illustriert diesen Punkt. Jamathi Diary war ein Notizbuch, welches Tagebuch und Terminkalender kombinierte. Nach einem grossen Erfolg bei Fnac und Payot wurden schnell fünfmal so viele Exemplare beim Lieferanten bestellt. Leider folgten die Verkäufe nicht wie erwartet und das Startup fand sich verschuldet wieder und war gezwungen, dieses Projekt abzubrechen.
Tipps für den Erfolg:
-
eine laufende Liquiditätsplanung.
Durch die Überprüfung des regelmässigen Cashflows kannst du dich kurzfristig besser einschätzen und mögliche Zeiten finanzieller Schwierigkeiten vorhersehen. Auf diese Weise können die Ursachen für das Problem leichter erkannt werden, so dass du es schnellstmöglich beheben kannst. Dies ist einer der Schlüssel zum Erfolg des Startups Farmy, einem Online-Lebensmittelmarkt, der diesen Aspekt nicht unterschätzt. In der Tat konnten sie ihre Wachstumsstrategie in ihrem Finanzierungsplan umsetzen, indem sie den Anstieg der Finanzzuflüsse, der sich aus dem Wachstum ihres Kundenstamms ergibt, antizipierten. Ausserdem konnten sie sich vor einem möglichen Anstieg der variablen Kosten schützten, indem sie sich dafür entschieden, hauptsächlich von lokalen Produzenten und Landwirten zu kaufen.
-
Plane ein minimal und maximal realisierbares Budget.
Bevor sie Investoren anlocken, müssen Manager eines aufstrebenden Unternehmens das Best- und Worst-Case-Szenario für den Betrieb des Unternehmens planen: Das Mindestbudget, das benötigt wird, um das Unternehmen in Betrieb zu nehmen (oder sogar aus dem eigenen Cashflow zu arbeiten) und das Maximalbudget, wobei mögliche zusätzliche Ausgaben berücksichtigt werden müssen. Dieser letzte Punkt wird jedoch oft ignoriert, um Investoren nicht zu verschrecken. Das populäre Unternehmen Tesla zum Beispiel hat noch kein profitables Jahr hinter sich. Solch ein innovatives Unternehmen erfordert viele Investitionen in den Aufbau von Batterien, Produktionslinien und die Deckung von Kosten, die bei erneuerbaren Energien schwer vorhersehbar sind. Aus diesem Grund ist das nachhaltige Budget schwer abzuschätzen und Tesla benötigt oft zusätzliche Mittel, was das Unternehmen in Gefahr bringt. Es ist zu hoffen, dass alle Ausgaben für neue Technologien Früchte tragen und Tesla schliesslich unabhängig und finanziell stabil wird. Nichtsdestotrotz verdeutlicht dieses Beispiel die Notwendigkeit, ein minimales und maximales tragfähiges Budget zu definieren und über Sicherheitsmittel zu verfügen, bevor der Betrieb aufgenommen wird.
-
Überwache Kundenzahlungen genau.
Du kannst ein sehr guter Verkäufer sein, aber wenn die Kunden nur langsam zahlen, kann es schwierig werden, dein Geschäft voranzubringen. Lösungen, um diese Situation zu vermeiden, bestehen darin, die Kunden durch Rabattangebote zur Vorauszahlung zu bewegen oder sie um Anzahlungen zu bitten. Du kannst auch Rechnungserinnerungen vor dem Fälligkeitsdatum verschicken und bei Verzögerungen Vertragsstrafen verhängen. Im Falle von Blablacar betreibt das Unternehmen ein Provisionssystem, das sofort bei der Buchung einer Fahrgemeinschaft als Mitfahrer abrechnet. Die Zahlungen sind somit sicher.
Cashflow in Zeiten der Krise
Der Weg zum Unternehmertum ist nicht einfach, aber finanzielle Umsicht wird dir helfen, viele Probleme zu lösen. Ein gutes Cash-Management erfordert Anstrengung und Strenge, ist aber für die Nachhaltigkeit des Unternehmens unabdingbar, insbesondere wenn es durch aussergewöhnliche und externe Ereignisse wie eine Wirtschaftskrise, eine Naturkatastrophe oder eine Pandemie vom Typ Covid-19 beeinträchtigt wird. Es ist daher unerlässlich, über ausreichende Reserven für solche unvorhergesehenen Ereignisse zu verfügen, und die oben genannten Elemente müssen noch genauer geprüft werden als in "normalen" Zeiten. Die Aufmerksamkeit muss sich auf die Senkung der Kosten, die Erhöhung der Margen und die Verbesserung des Betriebskapitalbedarfs richten, mit dem Ziel, so viel Bargeld wie möglich verfügbar zu halten. Das Vorausbestimmen des Cashflows bleibt mehr denn je das Gebot der Stunde. Eine grosse Krise ist auch eine Chance, sein Geschäftsmodell zu überdenken. Mit einem guten Cash-Management durchzukommen, macht dich umso stärker und stärkt deine Position auf dem Markt!I-Teng Leung und Daria Nikolaevskaya
Innovation Time Genève
Quellen:
- https://agicap.com/fr/article/tableau-de-flux-de-tresorerie-ce-quil-faut-savoir/
- https://start.lesechos.fr/innovations-startups/tech-futur/la-startup-save-trouve-un-repreneur-apres-8-mois-de-galere-1177357
- https://medium.com/@damienmorin/save-rejoint-remade-group-dfd58056bd40
- https://www.optimizeyourfinancedepartment.ch/les-7-causes-principales-dechec-dune-start-up/
- https://www.letemps.ch/economie/creer-startup-souffrir-echouer-recit-quatre-romands
- https://www.femina.ch/temps-libre/bonnes-adresses/portrait-jacqueline-chelliah-fondatrice-de-funky-brunch
- https://www.letemps.ch/economie/cles-succes-une-startup-plein-essor
- https://solutions.lesechos.fr/compta-gestion/c/piloter-sa-tresorerie-en-temps-de-crise-21081/
- https://www.assetpanda.com/resource-center/blog/catastrophic-inventory-mistakes-by-huge-brands-and-how-to-avoid-them/
- https://www.leblogdudirigeant.com/suivre-tresorerie/
- https://www.top100startups.swiss/
- https://www.theverge.com/2019/5/17/18629166/elon-musk-tesla-money-changes-cfo-employee-expenses
- https://pixabay.com/fr/
Premium Partner

Einfache Buchhaltung
Gestatten, Atlanto. Die Online-Plattform, die deinen administrativen Alltag vereinfacht. Starte jetzt durch in deine digitale Zukunft.
Mehr Infos
Prämienvergünstigungen
Helvetia unterstützt Jungunternehmen mit einer Prämienvergünstigung bis zu 50% auf die individuelle Versicherungslösung.
Mehr Infos
PostFinance Startangebot
PostFinance bietet Ihnen das Werkzeug zum Durchstarten – Profitieren Sie von zwei Jahren kostenloser Kontoführung und entdecken Sie weitere Angebote, die Ihnen den Geschäftsalltag erleichtern.
Mehr Infos
Gratismonate für Gründer/innen
Swisscom schenkt Ihnen bis zu 6 Monate die Abokosten plus CHF 300.- Rechnungsgutschrift als Startguthaben.
Mehr Infos