×

Login

Neuanmeldung?
Passwort vergessen?

Elektronisch signierte Dokumente prüfen mit dem Validator des Bundes

Mi. 28.05.2025, 10:00

Du hast ein digital signiertes Dokument erhalten, zum Beispiel einen Handelsregistereintrag oder eine behördliche Bestätigung, aber wie kannst du dir sicher sein, dass es echt ist? Genau dafür gibt es den eGov Signaturvalidator. Dieser kostenlose Online-Service des Bundes zeigt dir auf einfache Weise, ob ein elektronisch signiertes PDF gültig ist.

Verifizieren Sie die Gültigkeit digitaler Signaturen auf Ihren Dokumenten mithilfe unabhängiger Validatoren der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Kommission.


Vertrauen in digitale Dokumente und warum das wichtig ist
Immer mehr offizielle Dokumente werden heute digital und mit einer elektronischen Signatur verschickt. Das spart Zeit, ist nachhaltig und im Idealfall genauso rechtssicher wie ein unterschriebenes Papier. Doch damit das funktioniert, braucht es ein Tool, dem man vertrauen kann. Der eGov Signaturvalidator des Bundes ist genau dafür gemacht: Er prüft die Echtheit und Integrität elektronisch signierter oder gesiegelter Dokumente nach den Regeln des Schweizer Rechts.

Entwickelt wurde der Validator bereits 2008 vom Bundesamt für Justiz. Ursprünglich wurde der für die Prüfung von elektronischen Strafregisterauszügen kreiert. Mittlerweile wird er in vielen Bereichen eingesetzt, vor allem dort, wo Bürger/innen, Unternehmen oder Behörden sicherstellen möchten, dass ein PDF-Dokument tatsächlich rechtlich gültig signiert ist.

Für den Alltag und für die Fachwelt
Für den Einsatz im Alltag bietet sich die Webversion des Validators an. Du kannst dein Dokument ganz einfach im Browser hochladen und es wird direkt überprüft. Das Ergebnis wird dir sofort angezeigt, inklusive Prüfbericht, falls du ihn brauchst. Diese Variante steht allen Personen und Unternehmen kostenlos zur Verfügung.

Die zweite Version, der sogenannte diskrete Validator, ist speziell für Fachanwendungen gedacht, etwa in der Bundesverwaltung oder bei kantonalen und kommunalen Behörden. Hier wird nicht das ganze Dokument übermittelt, sondern nur der Hashwert und die Signaturinformationen. So bleibt der Inhalt vertraulich, was gerade bei sensiblen Daten entscheidend ist. Diese diskrete Variante kann auch Drittfirmen zur Verfügung gestellt werden, die im Auftrag von Behörden Software betreiben.

Welche Dokumente lassen sich prüfen?
Der Validator erkennt zahlreiche Dokumentarten aus dem behördlichen Umfeld. Dazu gehören beispielsweise notarielle Urkunden mit qualifizierter elektronischer Signatur (QES), behördliche PDF-Dokumente mit qualifiziertem Zeitstempel, offizielle Veröffentlichungen mit geregeltem Siegel sowie Unterlagen aus dem Betreibungswesen oder von der Zollverwaltung. Auch Strafregisterauszüge oder PDF-Dokumente aus dem eSchKG-Verfahren können auf ihre Gültigkeit überprüft werden.

Besonders relevant ist die qualifizierte elektronische Signatur (QES) bei der Firmengründung in der Schweiz. Sie ist die einzige elektronische Signaturform, die rechtlich anerkannt ist und für eine digitale Gründung eingesetzt werden kann.

Nicht validiert werden hingegen Dokumente mit einfachen elektronischen Signaturen (EES) oder mit Signaturen ausländischer Anbieter/innen, da diese in der Schweiz keine rechtliche Anerkennung finden.

Was passiert bei der Prüfung genau?
Wenn du ein Dokument mit dem Validator überprüfst, analysiert das System mehrere Aspekte: Es prüft, ob die Datei seit der Signatur verändert wurde und ob die Signatur zum damaligen Zeitpunkt tatsächlich gültig war. Auch der Status des verwendeten Zertifikats wird berücksichtigt, also ob es vielleicht inzwischen widerrufen wurde. 

Dazu kommt eine Kontrolle des Zeitstempels und je nach Dokumenttyp eine Bewertung, ob das richtige Zertifikat verwendet wurde. Der Validator erkennt sogar, wenn ein Dokument nur teilweise signiert ist oder wenn die Signatur mit einem Pseudonym erstellt wurde.

Das Besondere an der aktuellen Version des Validators: Du musst nicht mehr selbst angeben, um welche Art von Dokument es sich handelt. Das System erkennt das automatisch anhand des Inhalts und wendet die passenden Validierungsregeln an.

So sicher ist der Web-Validator
Datenschutz wird beim Validator grossgeschrieben. Die Dokumente, die du hochlädst werden nicht dauerhaft gespeichert. Auch Inhalte oder Metadaten werden nicht protokolliert. Die Prüfung erfolgt ausschliesslich im Arbeitsspeicher des Servers. Nur so lange wie der Validierungsvorgang dauert. 

Der gesamte Datenaustausch ist verschlüsselt. Um auf den Inhalt zuzugreifen, müsste jemand nicht nur in den Validator eindringen, sondern im exakt richtigen Moment den flüchtigen Speicher auslesen. Ein Szenario, das in der Praxis nahezu ausgeschlossen ist. So kannst du elektronische Signaturen mit einem guten Gefühl überprüfen.

Premium Partner

Einfache Buchhaltung

Gestatten, Atlanto. Die Online-Plattform, die deinen administrativen Alltag vereinfacht. Starte jetzt durch in deine digitale Zukunft.

Mehr Infos

Prämienvergünstigungen

Helvetia unterstützt Jungunternehmen mit einer Prämienvergünstigung bis zu 50% auf die individuelle Versicherungslösung.

Mehr Infos

PostFinance Startangebot

PostFinance bietet Ihnen das Werkzeug zum Durchstarten – Profitieren Sie von zwei Jahren kostenloser Kontoführung und entdecken Sie weitere Angebote, die Ihnen den Geschäftsalltag erleichtern.

Mehr Infos

Gratismonate für Gründer/innen

Swisscom schenkt Ihnen bis zu 6 Monate die Abokosten plus CHF 300.- Rechnungsgutschrift als Startguthaben.

Mehr Infos
071 242 98 98